CORONA NERVT – WIR MACHEN PODCAST!

Eigentlich wollten wir ja einen Podcast über die aktuelle Corona Situtaion machen - aber Corona nervt. Gemeinsam mit unserer Dozentin Clara Strutz haben wir am 22. & 23. Oktober das Phänomen Podcast kennen lernen dürfen und mit Fokus auf unsere ganz individuellen Lebenswelten sind dabei richtig tolle Folgen entstanden.

Zuerst haben wir uns ein Thema überlegt - schnell wurde festgestellt, dass man in einem Podcast ungefähr ALLES machen kann und es bereits super viele unterschiedliche Formate gibt.

Aber wie konzipiert man denn eigentlichen einen Podcast ?!

Neben Themen, Titel, und Co. darf der redaktionelle Ablauf natürlich nicht fehlen und die vorherige Recherche ist essenziell.

Es klingt immer so easy wenn sich die Podcast Stars "einfach nur unterhalten"... 🙂

Nachdem wir uns einen geeigneten Ort (im akustischen Sinne) gebaut hatten, konnten wir finally unsere erste Folge aufnehmen.

Gar nicht so leicht ruhig, in der selben Position, ohne Hintergundgeräusche und wenige Sprachlücken oder Versprecher, oder, oder, oder... vor dem Mikrofon zu verweilen.

Und dann kam ja auch noch der Schnitt und die Nachbearbeitung.

Wir hatten verdammt viel Spaß und weil Corona nervt freuen wir uns schon auf die nächste Kreativphase. <3

Hannah & Nele lieben Klatsch & Tratsch. Mit ihrem Podcast "Offen-getroffen" sind sie am Zahn der Zeit - bereit für Skandale, Skandale, Skandale..

Folge 1: Laura steht auf Schlagersänger

Maher & Ole sind eure Experten in Fragen Gaming. Wir sind uns nicht ganz sicher... Gaming oder Comedy Podcast ?! Egal - Beides !

Folge 1: Wir sind Minecraft

Anime, Anime, Anime... Kristina & Nadine sind absolute Fans und stellen auch in ihrem Podcast das hervorragende Fachwissen unter beweis.

Folge 1: Der Anime Podcast

Online – Wunderkammer: >Samenbomben<

Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Fachbereich Sonderpädagogik/Sachunterricht der Leibniz Universität Hannover und der Kunstschule PINX.

Screenshot (61)

Ihr findet hier eine wunderbare PREZI- Interaktion, Ihr müsst nur unten auf den Link klicken, dann kommt Ihr zu diesem interaktiven Tool. Beim Start-Botton findet Ihr auch ein Video. Einfach draufklicken und los gehts.

Screenshot (63)        Screenshot (62)

     Prezi-Link zur Blumenwiese, viel Spaß!!

166089_poster_l

Dieser Beitrag wurde gestaltet von den Studierenden Frederic Schmidt und  Lina Kühl innerhalb des Seminars von H. Strutz/ Abteilung Prof. C. Schomaker/LUH

Online – Wunderkammer: >FifAnTastische Dinge<

Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Fachbereich Sonderpädagogik/Sachunterricht der Leibniz Universität Hannover und der Kunstschule PINX.

fifa Anfang

Hier findest Du für Dich und Deine Eltern eine PDF mit dem genauen Ablauf.

Habt Ihr Lust auf so eine ZOOM-Sitzung, dann schreibt uns eine Mail:    info@kunstschule-pinx.de

fifa ende

und hier findet Ihr den Link zu dem Hörspiel nocheinmal , plus einen Brief an Euch 😉

Dieser Beitrag wurde gestaltet von den Studierenden Annelie-Sophie Scholz, Timea Braun und Fabiola Küpper innerhalb des Seminars von H. Strutz/ Abteilung Prof. C. Schomaker/LUH

 

 

 

 

Online – Wunderkammer: Geschichten erzählen mit Dingen aus dem einfallsreich

Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Fachbereich Sonderpädagogik/Sachunterricht der Leibniz Universität Hannover und dem EINFALLSREICH.

Gerne könnt Ihr Euch mit uns treffen, online oder auch in Präsenz. Schreibt uns einfach eine Mail an:

info@onlinewunderkammer.com

Nun könnt Ihr erst einmal damit beginnen Dinge aus der Natur, von Zuhause oder aus dem Einfallsreich zu sammeln.

Wenn Ihr Probleme dabei habt, die passenden Gegenstände zu finden, könnt Ihr euch gerne die folgenden Bilder ansehen. Da findet Ihr Tipps bei der Materialwahl. 😉

Wenn Ihr fertig mit eurer Sammlung seid, dann könnt Ihr euch gerne unsere Beispiel – Videos anschauen. Es werden mit Hilfe von Gegenständen und einem Abbild einer Figur neue Geschichten erzählt.

Beispiel 1
Beispiel 2

Hier Wir würden uns freuen, wenn Ihr uns ein Foto oder Bild von eurer Geschichte, eurer neuen Umgebung oder einer umgestalteten oder neu erfundenen Figur zuschickt.

info@onlinewunderkammer.com

Dieser Beitrag wurde gestaltet von den Studierenden Vinzent Lübbersmeyer und Leon Rauscher 2022 innerhalb des Seminars von H. Strutz/ Abteilung Prof. C. Schomaker/LUH